Die Behandlungsdauer variiert je nach Fehlstellung und beträgt bei Erwachsenen meist zwischen 12 und 36 Monaten.
Sie lachen gern, aber auf Fotos halten Sie den Mund lieber geschlossen? Oder spüren Sie, dass Ihr Biss nicht ganz passt? Viele Erwachsene wünschen sich gerade Zähne, glauben aber, eine Zahnspange sei nur etwas für Teenager. Doch Zahnkorrekturen sind in jedem Alter möglich – für ein gesundes, selbstbewusstes Lächeln.
Ihre Vorteile mit einer festen Zahnspange für Erwachsene:
- Effektiv für jede Zahnfehlstellung
Auch im erwachsenen Alter lassen sich Zähne zuverlässig bewegen. - Schnellere Behandlung als oft gedacht
Da die Zahnspange rund um die Uhr wirkt, verläuft die Korrektur meist effizient. - Dezente Ästhetik möglich
Mit zahnfarbenen Keramikbrackets bleibt die Zahnspange im sichtbaren Bereich nahezu unsichtbar.
„Viele Erwachsene zögern, eine feste Zahnspange zu tragen – aus Sorge vor der Optik oder einer langen Behandlungsdauer. Doch moderne Lösungen sind diskret und effizient. Gemeinsam finden wir die beste Behandlung für Sie – funktional und ästhetisch.“
Kieferorthopädin Dr. Kathrin Paeske-Hinz


Wann ist eine feste Zahnspange für Erwachsene sinnvoll?
Zahn- und Kieferfehlstellungen sind nicht nur eine Frage der Ästhetik: Sie können auch gesundheitliche Probleme verursachen. Viele Erwachsene bemerken erst mit der Zeit, dass schiefe Zähne oder ein falscher Biss spürbare Folgen haben:
- Kopf-, Nacken- und Kieferschmerzen, wenn der Biss nicht optimal aufeinandertrifft und die Kaumuskulatur überlastet wird,
- höheres Risiko für Karies und Zahnfleischentzündungen, weil eng oder schief stehende Zähne schwerer zu reinigen sind,
- übermäßige Abnutzung der Zähne, wenn einzelne Zähne zu viel Druck abbekommen und der Zahnschmelz sich ungleichmäßig abnutzt,
- Atemwegsprobleme und Schnarchen, wenn Kieferfehlstellungen die Nasenatmung beeinträchtigen und die Atemwege verengen.
Rezidiv:
Wenn Zähne sich wieder verschieben
Vielleicht hatten Sie bereits in Ihrer Jugend eine Zahnspange und Ihre Zähne standen danach perfekt. Doch mit den Jahren haben sie sich wieder verschoben? Das passiert häufiger, als man denkt.
- Ohne eine dauerhafte Stabilisierung durch einen Retainer können sich die Zähne in ihre ursprüngliche Position zurückbewegen – ein sogenanntes Rezidiv.
- Besonders nach kieferorthopädischen Behandlungen in der Jugend kann es vorkommen, dass sich Zähne im Erwachsenenalter wieder verdrehen oder Lücken entstehen.
Die gute Nachricht: Eine feste Zahnspange kann die Zähne erneut in die richtige Position bringen. Mit einem Retainer können wir Ihr Lächeln anschließend dauerhaft bewahren.
Welche Zahnfehlstellungen lassen sich mit einer festen Zahnspange korrigieren?
Eine feste Zahnspange kann bei Erwachsenen eine Vielzahl von Fehlstellungen gezielt und effizient korrigieren. Dazu gehören:
- Engstand der Zähne
wenn die Zähne zu wenig Platz haben und sich überlappen. - Lückenstand
wenn zwischen den Zähnen größere Abstände bestehen. - Zahnkippungen oder Drehungen
wenn einzelne Zähne in einer ungünstigen Position stehen.
Je nach Art und Schwere der Fehlstellung kann eine feste Zahnspange eine langfristige Verbesserung der Zahnstellung und Bissfunktion bewirken. Welche Methode für Sie die beste ist, besprechen wir in einem persönlichen Beratungsgespräch.
Machen Sie den ersten Schritt zu einem gesunden Lachen mit geraden Zähnen: Gemeinsam finden wir die beste Lösung für Sie. Vereinbaren Sie jetzt Ihren Beratungstermin:

Bracketsysteme:
Wie funktioniert eine feste Zahnspange für Erwachsene?
Eine feste Zahnspange besteht aus kleinen Halteelementen, den sogenannten Brackets, die Ihr Kieferorthopäde auf die Zähne klebt. Sie dienen als Verankerung für einen dünnen Drahtbogen, der regelmäßig angepasst wird, um die Zähne sanft in die richtige Richtung zu bewegen. Schritt für Schritt bringt die Zahnspange Ihr Gebiss in eine harmonische, funktionelle und ästhetische Position.
Der Behandlungsablauf auf einen Blick:
- Individuelle Planung
Nach einer ausführlichen Analyse wird ein präziser Behandlungsplan erstellt. - Einsetzen der Zahnspange
Die Brackets werden auf die Zähne geklebt und mit einem Drahtbogen verbunden. - Regelmäßige Anpassung
Alle paar Wochen wird der Bogen nachjustiert, um die Zahnbewegung zu steuern. - Erhaltung des Ergebnisses
Nach der Behandlung sorgt ein Retainer dafür, dass Ihre Zähne in ihrer neuen Position bleiben.
Welche Brackets gibt es?
Dank innovativer Materialien müssen Brackets heute weder groß noch auffällig sein. Je nach Wunsch und medizinischer Ausgangssituation gibt es verschiedene Möglichkeiten:
- Metall-Brackets – robust, effizient und bewährt.
- Keramik-Brackets – zahnfarben und dadurch unauffälliger.
- Mini-Brackets – kleiner und angenehmer zu tragen.
Welche Lösung am besten zu Ihnen passt, besprechen wir gerne in einem persönlichen Beratungsgespräch.
Feste Zahnspange:
Gibt es eine durchsichtige Variante?
Wenn Sie sich eine unsichtbare Korrektur wünschen, gibt es zwei diskrete Alternativen:
- Lingualzahnspange – die feste Zahnspange von innen
Bei dieser Technik befestigt Ihr Kieferorthopäde die Brackets auf der Innenseite der Zähne. So sind diese von außen unsichtbar. Diese sogenannte Lingualtechnik bietet die gleiche präzise Wirkung wie eine klassische feste Zahnspange.Mehr erfahren: Linguale Zahnspange
- Clear Aligner – die transparenten Zahnschienen
Transparente, herausnehmbare Schienen bewegen Ihre Zähne Schritt für Schritt, ohne dass jemand es bemerkt. Sie sind besonders alltagstauglich und bequem.Mehr erfahren: Clear Aligner für Erwachsene
Digitale Kieferorthopädie für Präzision und Komfort:
In der HARANNI Kieferorthopädie profitieren Sie von modernster Technik: Wir nehmen Ihren Zahnabdruck digital – mit einem hochpräzisen Intraoralscanner. Unsere digitale Planung ermöglicht maßgeschneiderte Zahnspangen, die exakt auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt sind. Dank der direkten Kommunikation mit unserem hauseigenen Labor können wir Ihre Behandlung noch effizienter und komfortabler gestalten.
Wie viel kostet eine feste Zahnspange für Erwachsene?
Die Kosten für eine feste Zahnspange im Erwachsenenalter hängen von mehreren Faktoren ab:
- Art der Brackets
Metallbrackets sind kostengünstiger, während Keramik-Brackets teurer, aber unauffälliger sind. - Dauer der Behandlung
Je nach Fehlstellung kann die Behandlungszeit variieren. - Individuelle Zusatzleistungen
Dazu zählen beispielsweise spezielle Bögen für eine sanftere Zahnbewegung oder Retainer zur langfristigen Stabilisierung.

Übernimmt die Krankenkasse die Kosten einer Zahnspange bei Erwachsenen?
Bei Erwachsenen übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen in der Regel keine Kosten für kieferorthopädische Behandlungen. Die einzige Ausnahme: Es liegt eine schwerwiegende Kieferanomalie vor, die eine kombinierte kieferorthopädisch-kieferchirurgische Behandlung erfordert.
Private (Zusatz-)Versicherungen übernehmen die Kosten oft teilweise – abhängig vom Tarif.
Sie möchten wissen, welche Kosten auf Sie zukommen?
Lassen Sie sich persönlich beraten – wir erklären Ihnen alles rund um Kosten, Finanzierung und Ihre individuellen Möglichkeiten. Jetzt Termin vereinbaren!
Antworten auf häufige Fragen zur festen Zahnspange bei Erwachsenen
Wie lange dauert die Behandlung mit einer festen Zahnspange?
Beeinträchtigt die Zahnspange meinen Alltag?
Anfangs kann es eine kleine Umstellung sein, aber nach kurzer Zeit gewöhnt man sich an das Tragegefühl. Durch unauffällige Brackets ist die Zahnspange im Alltag kaum sichtbar.
Wie reinige ich meine Zähne mit einer festen Zahnspange?
Eine gute Mundhygiene ist wichtig. Spezielle Zahnbürsten und Interdentalbürsten helfen dabei, Beläge gründlich zu entfernen. Wir geben Ihnen in unserer Praxis praktische Tipps für die optimale Zahnpflege während der Behandlung. Zusätzlich erhalten Sie ein Starter-Pflegepaket für den sofortigen Einsatz.
Haben Sie weitere Fragen zur festen Zahnspange für Erwachsene?
Vereinbaren Sie direkt Ihren unverbindlichen Beratungstermin: