MO. 08.00 – 12.30 Uhr
13.30 – 17.30 Uhr
DI. 08.00 – 12.30 Uhr
13.30 – 17.30 Uhr
MI. 08.00 – 12.30 Uhr
13.30 – 18.30 Uhr
DO. 08.00 – 12.30 Uhr
13.30 – 18.30 Uhr
FR. 08.00 – 12.30 Uhr
13.00 – 14.30 Uhr

Kleine Brackets, große Wirkung:
die feste Zahnspange für Kinder und Jugendliche in Herne

Kinder und Jugendliche wachsen mit jeder neuen Herausforderung: in der Schule, beim Sport, im Alltag. Doch wenn die Zähne schief stehen oder der Biss nicht richtig passt, kann das mehr als nur ein Schönheitsproblem sein. Vielleicht lispelt Ihr Kind, hat Schwierigkeiten beim Kauen oder traut sich nicht mehr, unbeschwert zu lachen?

Die feste Zahnspange ist eine bewährte Methode, um Zähne und Kiefer langfristig in die richtige Position zu bringen: für sicheres Sprechen, entspanntes Kauen und ein selbstbewusstes Lachen.

Die Vorteile einer festen Zahnspange für Kinder & Jugendliche:

  • Wirkt rund um die Uhr
    sanft und kontinuierlich, ohne dass Ihr Kind aktiv daran denken muss.
  • Gesunde Zahn- und Kieferfunktion
    fördert nicht nur gerade Zähne, sondern verbessert auch das Kauen, Sprechen und die allgemeine Bissfunktion.
  • Präzise Ergebnisse
    Wir planen die Behandlung exakt, prüfen regelmäßig den Fortschritt und nutzen die natürlichen Wachstumsphasen – für ein optimales Ergebnis.

„Eltern wünschen sich für ihre Kinder eine einfache und sichere Zahnkorrektur. Mit einer festen Zahnspange können wir Zahn- und Kieferfehlstellungen präzise korrigieren – und das Ergebnis lohnt sich ein Leben lang.“

Kieferorthopädin Dr. Elisabeth Hinz

Warum eine feste Zahnspange für Kinder oder Jugendliche?

Manche Zähne wachsen schief, stehen zu eng oder der Biss passt nicht richtig. Eine feste Zahnspange sorgt dafür, dass Zähne und Kiefer harmonisch zusammenarbeiten: mit einer sanften, aber kontinuierlichen Korrektur rund um die Uhr.

Das bringt gleich mehrere Vorteile mit sich:

  • Verbesserte Bissfunktion
    Die Zahnspange hilft, Überbiss, Kreuzbiss oder Engstände auszugleichen – für ein entspanntes Kauen und gesunde Kiefergelenke.
  • Leichtere Zahnpflege
    Gerade Zähne lassen sich später einfacher reinigen, wodurch das Risiko für Karies und Zahnfleischentzündungen sinkt.
  • Stabiler Behandlungserfolg
    Durch die präzise Steuerung der Zahnbewegung sorgt eine feste Zahnspange in Kombination mit einem Retainer für langfristig gerade Zähne.

Gerade Zähne wirken auf die allgemeine Gesundheit

Zähne und Kiefer sind eng mit grundlegenden Funktionen wie Kauen, Sprechen und Atmen verbunden. Ist die Zahnstellung nicht optimal, kann das langfristige Folgen haben:

  • Kauen und Verdauung
    Nur wenn die Zähne richtig aufeinanderbeißen, kann Ihr Kind die Nahrung gut zerkleinern. Das entlastet Magen und Darm.
  • Sprachentwicklung
    Ein falscher Biss kann dazu führen, dass manche Laute schwerer zu bilden sind. Dies kann Lispeln oder andere Sprachfehler verstärken.
  • Kiefergelenke und Haltung
    Ein unausgeglichener Biss kann zu Verspannungen im Kiefer führen, die sich bis in den Nacken und Rücken auswirken.
  • Zahngesundheit
    Schiefe oder eng stehende Zähne lassen sich schwerer reinigen, wodurch das Risiko für Karies und Zahnfleischentzündungen steigt.

Unsicher, ob Ihr Kind eine feste Zahnspange benötigt?

In unserer Praxis in Herne beraten wir Sie ausführlich zu den verschiedenen Möglichkeiten. Gemeinsam finden wir die beste Lösung für eine sanfte und effektive Zahnkorrektur.

Vereinbaren Sie Ihren Termin:

Wann ist eine feste Zahnspange sinnvoll?

Die meisten Kinder bekommen ihre feste Zahnspange zwischen 9 und 14 Jahren. In diesem Alter sind die bleibenden Zähne fast vollständig da. Das Kieferwachstum ist jetzt in vollem Gange: ein idealer Zeitpunkt, um Zähne sanft in die richtige Position zu lenken. Aber auch bei älteren Jugendlichen kann eine Korrektur mit fester Zahnspange noch sinnvoll sein: je nach Zahnstellung und Biss.

Typische Indikationen für eine feste Zahnspange

Die feste Zahnspange kann viele verschiedene Zahn- und Kieferfehlstellungen korrigieren. Dazu gehören:

  • Schiefe oder gedrehte Zähne
    Wenn Zähne schief wachsen, sich überlappen oder nicht genug Platz im Kiefer haben.
  • Bissfehlstellungen
    Ein Überbiss, Kreuzbiss oder Tiefbiss kann das Kauen erschweren, die Kiefergelenke belasten oder zu Sprachfehlern führen.
  • Zahnzwischenräume
    Falls bleibende Zähne fehlen oder die Lücken zu groß sind, kann eine feste Zahnspange helfen, die Zähne harmonisch auszurichten.
  • Verlagerte oder durchbrechende Zähne
    Manche bleibenden Zähne wachsen an der falschen Stelle oder kommen gar nicht richtig durch.

Alternativen zur klassischen festen Zahnspange?

Gerade ältere Kinder und Jugendliche möchten beim Sprechen und Lachen nicht sofort zeigen, dass sie eine Zahnspange tragen. Deshalb bieten wir neben klassischen Metallbrackets auch unauffälligere Alternativen.

Metall-Brackets

  • robuste und zuverlässige Zahnkorrektur
  • meist die günstigste Variante
  • sichtbar, aber besonders widerstandsfähig

Keramik-Brackets

  • zahnfarbene Brackets für eine dezentere Optik
  • glatte Oberfläche für angenehmen Tragekomfort
  • etwas größer als Metall-Brackets

Linguale Zahnspange

  • Brackets auf der Innenseite der Zähne, von außen nicht sichtbar
  • effektiv wie eine normale feste Zahnspange
  • anfangs Eingewöhnung nötig, da die Zunge an die Brackets stößt

Hier finden Sie mehr Informationen: linguale Zahnspange.

Transparente Zahnschienen

  • durchsichtige Schienen, nahezu unsichtbar
  • müssen mindestens 22 Stunden täglich getragen werden
  • nicht für alle Zahnfehlstellungen geeignet

Hier finden Sie mehr Informationen: Clear Aligner für Jugendliche.

Welche Zahnspange für Ihr Kind die beste Wahl ist, prüfen wir individuell in unserer Praxis in Herne. Wir nehmen uns Zeit, erklären alle Möglichkeiten und finden den besten Zeitpunkt für den Start der Behandlung.

Jetzt Beratungstermin vereinbaren:

Feste Zahnspange bei Kindern und Jugendlichen: So läuft die Behandlung ab

Von der ersten Beratung bis zum perfekten Biss: Die Behandlung mit einer festen Zahnspange verläuft in mehreren Schritten, die wir individuell an Ihr Kind anpassen. Hier erklären wir den allgemeinen Ablauf:

  1. Beratung und Planung
    Zunächst prüfen wir die Zahn- und Kieferstellung mit digitalen Scans oder Abdrücken sowie Röntgenaufnahmen und Fotos. Dabei klären wir auch, welches Bracketsystem am besten geeignet ist.
  2. Einsetzen der festen Zahnspange
    Die Brackets befestigen wir mit einem speziellen Kleber auf den Zähnen und verbinden sie mit einem Draht. Dieser übt sanften Druck aus, um die Zähne Schritt für Schritt in die richtige Position zu lenken.
  3. Regelmäßige Anpassungen
    Alle vier bis sechs Wochen kontrollieren wir die Zahnspange und passen sie an. So stellen wir sicher, dass die Zahnbewegung kontinuierlich verläuft und das gewünschte Ergebnis erreicht wird.
  4. Stabilisierung mit einem Retainer
    Nach der aktiven Behandlung sorgt ein Retainer dafür, dass die Zähne in ihrer neuen Position bleiben. Diesen gibt es entweder als festen dünnen Draht hinter den Zähnen oder als herausnehmbare Zahnspange für die Nacht.

Alles unter einem Dach: kurze Wege und digitale Prozesse

Die HARANNI Kieferorthopädie ist Teil des HARANNI Dental Zentrums. Das sichert kurze Wege zu unserem hauseigenen Labor. Dank digitaler Prozesse fertigen wir Zahnspangen und kieferorthopädische Apparaturen in höchster Präzision – direkt vor Ort. Und auch bei Reparaturen oder Anpassungen profitieren Sie von den kurzen Wegen und geringen Wartezeiten.

Alltag mit einer festen Zahnspange:
Das sollten Sie wissen

Gerade bei Kindern & Jugendlichen gehört eine feste Zahnspange meist nach wenigen Tagen ganz selbstverständlich zum Alltag. Damit die Behandlung erfolgreich verläuft, gibt es allerdings einige Dinge zu beachten.

Eingewöhnung:
Was spürt mein Kind in den ersten Tagen?

Sobald die Zahnspange sitzt, kann sich der Druck auf den Zähnen ungewohnt anfühlen. Die meisten Kinder gewöhnen sich innerhalb weniger Tage daran. Leichte Schmerzen beim Kauen sind in den ersten 48 Stunden normal: Weiche Speisen wie Joghurt, Kartoffelpüree oder Suppen erleichtern die Eingewöhnung.

Ernährung:
Worauf sollten Sie achten?

Harte oder klebrige Lebensmittel können die Brackets beschädigen. Auf folgende Lebensmittel sollte Ihr Kind besser verzichten:

  • Kaugummi & Bonbons: bleiben an den Brackets kleben.
  • Harte Lebensmittel wie Nüsse oder rohe Karotten: können Brackets lösen.
  • Zähe Speisen wie Karamell oder Lakritz ziehen an den Drähten.

Pflege:
Wie bleiben die Zahnspange sauber und die Zähne gesund?

Eine feste Zahnspange benötigt etwas mehr Aufmerksamkeit bei der Zahnpflege. Wichtig ist:

  • nach jeder Mahlzeit gründlich putzen, um Speisereste zu entfernen
  • Zahnzwischenräume mit Interdentalbürsten oder Zahnseide reinigen
  • fluoridhaltige Zahnpasta stärkt den Zahnschmelz

Gut zu wissen: In unserer Praxis in Herne zeigen wir Kindern und Eltern genau, wie die Zahnpflege mit einer festen Zahnspange funktioniert. Zusätzlich erhalten Sie ein Starter-Pflegepaket für den sofortigen Einsatz.

Wie hoch sind die Kosten für eine feste Zahnspange?

Viele Eltern fragen sich: Welche Kosten kommen auf uns zu, wenn unser Kind eine feste Zahnspange benötigt? Pauschal können wir diese Frage nicht beantworten, da es hier immer auf die Art der Zahnfehlstellung und das Alter des Kindes ankommt. Deshalb geben wir Ihnen hier erste Antworten und beraten Sie immer transparent zu allen Kosten nach einer ersten Untersuchung. Selbstverständlich erhalten Sie von uns auch entsprechende Behandlungs- und Kostenpläne.

Wann übernimmt die Krankenkasse die Kosten für eine feste Zahnspange?

Die gesetzliche Krankenkasse übernimmt bei Kindern und Jugendlichen bis zum 18. Lebensjahr die Basisversorgung mit einer festen Zahnspange, wenn eine medizinische Notwendigkeit besteht. Entscheidend ist die Kieferorthopädische-Indikationsgruppen-Einstufung (KIG):

KIG 1 & 2: Leichte Fehlstellungen – keine Kostenübernahme durch die Krankenkasse

KIG 3, 4 & 5: Mittlere bis schwere Zahnfehlstellungen – die Krankenkasse übernimmt bis zu 100 % der Kosten, bei erfolgreichem Abschluss der Behandlung.

Wichtig: Die Kostenübernahme bezieht sich immer auf die Regelversorgung. Zunächst zahlen Eltern 20 % der Behandlungskosten selbst. Nach erfolgreichem Abschluss erstattet die Krankenkasse diesen Betrag zurück.

Welche Kosten übernimmt die Krankenkasse nicht?

Die gesetzliche Krankenkasse trägt nur die Kosten der Regelversorgung mit Metall-Brackets und einfachen Bögen. Zusatzleistungen, die die Behandlung angenehmer machen oder die Zahnspange unauffälliger gestalten, müssen Sie selbst bezahlen. Dazu gehören:

  • Keramik-Brackets oder selbstligierende Brackets
  • linguale Zahnspange oder transparente Zahnschienen
  • Retainer nach der Behandlung

Tipp: Private Zusatzversicherungen können einen Teil dieser Kosten übernehmen.

Sie haben individuelle Fragen zu den Kosten oder Zusatzleistungen?

Wir beraten Sie gern persönlich. Vereinbaren Sie jetzt Ihren Termin in der HARANNI Kieferorthopädie:

Antworten auf häufige Fragen zur festen Zahnspange bei Erwachsenen

Antworten auf häufige Fragen zur festen Zahnspange

Viele Eltern und Kinder haben Fragen rund um die feste Zahnspange: von der Behandlung über den Tragekomfort bis hin zur Pflege. Hier klären wir die häufigsten Unsicherheiten.

Tut eine feste Zahnspange weh?

Direkt nach dem Einsetzen der Zahnspange oder nach einer Anpassung kann sich ein leichter Druck auf den Zähnen bemerkbar machen. Das ist ganz normal und zeigt, dass die Zahnspange arbeitet. In der Regel gewöhnen sich Kinder innerhalb weniger Tage daran. Bei Bedarf können weiche Speisen oder kühlende Getränke helfen.

Wie lange dauert eine Behandlung mit fester Zahnspange?

Die Dauer der Behandlung hängt von der Zahnfehlstellung ab. In den meisten Fällen beträgt die Tragezeit zwischen 12 und 36 Monaten. Besonders bei stärkeren Fehlstellungen oder komplexen Bisskorrekturen kann die Behandlung länger dauern. Entscheidend ist auch, dass Ihr Kieferorthopäde die Zahnspange regelmäßig kontrolliert und optimal einstellt.

Welche Brackets sind die besten?

Es gibt verschiedene Bracketsysteme, die sich in Material und Tragekomfort unterscheiden:

  • Metall-Brackets: stabil, effizient & meist Kassenleistung
  • Keramik-Brackets: zahnfarbene Brackets für eine unauffällige Optik
  • Selbstligierende Brackets: weniger Reibung und sanfterer Druck auf die Zähne
  • Linguale Zahnspange: Brackets hinter den Zähnen, komplett unsichtbar

Welche Variante die beste ist, hängt von den Wünschen und der Zahnstellung Ihres Kindes ab. In unserer kieferorthopädischen Praxis in Herne beraten wir Sie ausführlich.

Kann mein Kind mit einer festen Zahnspange Sport treiben?

Ja, mit einer festen Zahnspange kann Ihr Kind ganz normal Sport treiben. Bei Kontakt- oder Ballsportarten (z. B. Fußball, Handball, Kampfsport) empfehlen wir einen Mundschutz, um die Brackets und Zähne zu schützen. Diesen passen wir individuell an.

Was tun, wenn ein Bracket abfällt oder ein Draht stört?

Manchmal kann sich ein Bracket lösen. In diesem Fall gilt:

  • Bracket aufbewahren und beim nächsten Termin mitbringen
  • Zahn nicht zusätzlich belasten (z. B. harte Speisen vermeiden)
  • Praxis anrufen oder direkt einen Online-Reperaturtermin vereinbaren

Auch, wenn sich der Draht der Zahnspange leicht verschiebt, kann dies unangenehm sein. Das können Sie tun:

  • Zahnwachs auf die störende Stelle auftragen (bekommen Sie in unserer Praxis)
  • falls möglich, den Draht vorsichtig zurückbiegen (z. B. mit einem Wattestäbchen)
  • bei anhaltenden Beschwerden einen kurzfristigen Termin vereinbaren

Sie haben weitere Fragen?

Rufen Sie uns an, wir helfen Ihnen gerne weiter: