MO. 08.00 – 12.30 Uhr
13.30 – 17.30 Uhr
DI. 08.00 – 12.30 Uhr
13.30 – 17.30 Uhr
MI. 08.00 – 12.30 Uhr
13.30 – 18.30 Uhr
DO. 08.00 – 12.30 Uhr
13.30 – 18.30 Uhr
FR. 08.00 – 12.30 Uhr
13.00 – 14.30 Uhr

Damit Kiefer und Zähne richtig wachsen:
die kiefer­orthopädische Früh­behandlung in Herne

Ihr Kind hat Schwierigkeiten beim Kauen, lispelt oder atmet oft durch den Mund? Vielleicht bemerken Sie auch, dass die Zähne zu wenig Platz haben oder der Kiefer nicht richtig wächst. Viele dieser Probleme lassen sich frühzeitig sanft korrigieren.

Mit einer kieferorthopädischen Frühbehandlung in Herne helfen wir dabei, dass sich Zähne und Kiefer gesund entwickeln.

Wann ist der richtige Zeitpunkt für eine erste Untersuchung? 

Achten Sie auf diese Anzeichen:

  • Ihr Kind hat Probleme beim Kauen oder Beißen.
  • Die oberen und unteren Zähne passen nicht richtig aufeinander.
  • Angewohnheiten wie Daumenlutschen oder Zungenpressen beeinflussen die Zahnstellung.
  • Ihr Kind atmet häufig durch den Mund oder hat Sprachprobleme.
  • Milchzähne fallen frühzeitig aus oder mussten gezogen werden.

Wir nehmen uns Zeit, untersuchen kindgerecht und erklären verständlich, ob eine Frühbehandlung sinnvoll ist.

Ihr Zahnarzt empfiehlt eine kieferorthopädische Untersuchung?

Gerne sind wir Ihr erster Ansprechpartner. Vereinbaren Sie Ihren Termin in der HARANNI Kieferorthopädie:

Wann ist eine kiefer­orthopädische Frühbehandlung sinnvoll?

Schon mit den ersten Milchzähnen lohnt sich ein genauer Blick auf die Zahn- und Kieferentwicklung. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, einen Termin zur Kontrolle beim Hauszahnarzt zu vereinbaren. Dieser kann Auffälligkeiten frühzeitig erkennen und bei Bedarf zum Kieferorthopäden überweisen.

Die kieferorthopädische Frühbehandlung ist bereits ab dem Alter von vier Jahren möglich. In dieser frühen Phase befindet sich der Kiefer noch im Wachstum: genau der richtige Zeitpunkt, um sanft einzugreifen und die Weichen für eine gesunde Zahn- und Kieferentwicklung zu stellen.

Vorteile einer kieferorthopädischen Frühbehandlung

Je früher eine Fehlstellung erkannt wird, desto einfacher und schonender ist die Behandlung.

  • Kleine Maßnahmen reichen oft aus, um Wachstumsstörungen sanft zu korrigieren.
  • Spätere, aufwendige Zahnkorrekturen können wir in vielen Fällen vermeiden oder abmildern.
  • Fehlstellungen beeinflussen oft die Zungenlage und Atemgewohnheiten. Eine Frühbehandlung kann helfen, Probleme wie Mundatmung oder Lispeln zu vermeiden.

Sanfte Hilfe für eine gesunde Entwicklung:

Gewohnheiten wie Schnullern oder Daumenlutschen sind in den ersten Lebensjahren vollkommen normal. Sie können aber auf Dauer die Kieferentwicklung beeinflussen. Unsere Kieferorthopäden kennen bewährte Methoden, um Ihr Kind spielerisch und ohne Druck an sanfte Alternativen zu gewöhnen.

Hier erfahren Sie mehr:

Schritt für Schritt zu einem gesunden Kiefer:
Ablauf einer Frühbehandlung

Jedes Kind entwickelt sich individuell: Deshalb gibt es keine Standardlösung für die kieferorthopädische Frühbehandlung. Wir erstellen ein maßgeschneidertes Behandlungskonzept, das sanft, effektiv und alltagstauglich ist.

  1. Erstuntersuchung und Diagnose
    Bei einem ersten Termin prüfen wir spielerisch und kindgerecht, ob eine Frühbehandlung notwendig ist. Dazu betrachten wir die Kieferentwicklung, die Zahnstellung und das Zusammenspiel von Zunge, Lippen und Atmung. Falls nötig, fertigen wir digitale Röntgenbilder oder Abdrücke an, um eine präzise Diagnose zu stellen.
  2. Individueller Behandlungsplan
    Falls eine Behandlung sinnvoll ist, erklären wir Ihnen genau, welche Maßnahmen helfen und wie lange sie dauern. Unser Ziel ist die sanfteste und effektivste Lösung – ohne unnötige Belastung für Ihr Kind.
  3. Korrektur mit kindgerechten Methoden
    Je nach Befund setzen wir herausnehmbare Zahnspangen, myofunktionelle Geräte oder spezielle Übungen ein. Viele Maßnahmen lassen sich spielerisch in den Alltag integrieren.
  4. Regelmäßige Kontrolle und Begleitung
    Die Kieferentwicklung verändert sich mit dem Wachstum. In regelmäßigen Terminen prüfen wir den Fortschritt und passen die Behandlung bei Bedarf an.

Welche Methoden kommen in der Frühbehandlung zum Einsatz?

In der kieferorthopädischen Frühbehandlung setzen wir auf herausnehmbare Geräte, die das natürliche Wachstum gezielt unterstützen. Je nach Befund kommen unterschiedliche Methoden zum Einsatz:

  • Myofunktionelle Geräte und Trainer
    Viele Zahn- und Kieferfehlstellungen entstehen durch falsche Zungen- und Lippenfunktionen. Weiche Silikon-Trainer helfen dabei, die Mundmuskulatur zu stärken und falsche Angewohnheiten wie Mundatmung oder Zungenpressen zu korrigieren.
  • Funktionskieferorthopädische Apparaturen
    Geräte wie der Bionator oder der Aktivator beeinflussen das Zusammenspiel von Kiefer, Zunge und Muskulatur. Sie fördern die natürliche Kieferentwicklung und helfen, eine gesunde Bisslage zu erreichen.
  • Geräte zur Gaumennahterweiterung
    Wenn der Oberkiefer zu schmal ist, sorgt eine sanfte Dehnung des Gaumens für mehr Platz und eine bessere Bisslage.
  • Herausnehmbare Zahnspangen
    Diese individuell angefertigten Spangen nutzen das natürliche Wachstum des Kiefers, um Platz für die bleibenden Zähne zu schaffen oder Fehlstellungen sanft zu korrigieren.

„Seit Jahrzehnten begleiten wir Kinder auf dem Weg zu einer gesunden Kieferentwicklung. Mit gezielten, frühzeitigen Korrekturen gelingt es uns häufig, spätere aufwendige Behandlungen zu vermeiden. Welche Lösung am besten zu Ihrem Kind passt, klären wir gerne in einem persönlichen Gespräch.“

Kieferorthopädin Dr. Petra Hinz

Antworten auf häufige Fragen zur kiefer­orthopädischen Frühbehandlung

Ist eine Frühbehandlung schmerzhaft?

Es kann bei einigen Geräten anfangs ein leichtes Druckgefühl auftreten, das aber schnell nachlässt. Wir achten darauf, dass sich Ihr Kind wohlfühlt und wir die Behandlung spielerisch in den Alltag integrieren.

Wie lange dauert eine Frühbehandlung?

Das hängt von der individuellen Ausgangslage ab. In der Regel dauert die Behandlung zwischen 12 und 18 Monaten. Anschließend beobachten wir die weitere Kieferentwicklung, um sicherzustellen, dass sich alles in die richtige Richtung entwickelt.

Benötigt mein Kind später trotzdem eine feste Zahnspange?

Nicht immer. Eine erfolgreiche Frühbehandlung kann spätere Korrekturen deutlich vereinfachen oder sogar überflüssig machen. Falls später doch eine feste Zahnspange notwendig ist, verläuft die Behandlung meist kürzer und unkomplizierter.

Je früher wir Fehlstellungen erkennen, desto einfacher und schonender ist die Korrektur.

Vereinbaren Sie jetzt einen Termin in der HARANNI Kieferorthopädie in Herne – wir beraten Sie gerne persönlich: