Da die Zahnspange an der Innenseite der Zähne sitzt, benötigt die Zunge einige Tage, um sich daran zu gewöhnen. Anfangs kann es sich ungewohnt anfühlen, aber die meisten Patienten bemerken nach ein bis zwei Wochen kaum noch einen Unterschied.
Lachen, ohne sich Gedanken über schiefe Zähne zu machen – das wäre ideal. Doch als Erwachsener eine sichtbare Zahnspange tragen? Für viele kommt das nicht infrage. Vielleicht geht es Ihnen genauso. Sie wünschen sich gerade Zähne, aber ohne auffällige Metallbrackets, die sofort ins Auge fallen.
Eine linguale Zahnspange bietet genau das: eine unsichtbare Zahnkorrektur, die niemand bemerkt. Statt auf der Vorderseite der Zähne befestigen wir die Brackets der Zahnspange auf der Innenseite: vollkommen unsichtbar, aber genauso effektiv.
Ihre Vorteile auf einen Blick:
- Komplett unsichtbar
ideal für den Alltag und den Job - Präzise und effektiv
korrigiert selbst komplexe Fehlstellungen - Ohne ästhetische Kompromisse
Ihr Lächeln bleibt natürlich
Ist die Lingualzahnspange die richtige Wahl für Sie?
Finden Sie es heraus – bei einer unverbindlichen Beratung:

Warum eine innenliegende Zahnspange?
Schiefe Zähne begleiten viele Menschen ein Leben lang: sei es durch eine Zahnfehlstellung seit der Kindheit oder eine spätere Verschiebung der Zähne. Doch während eine feste Zahnspange in der Jugend ganz normal ist, fühlt sich der Gedanke daran im Erwachsenenalter oft unangenehm an.
Vielleicht geht es Ihnen genauso. Sie möchten Ihre Zähne korrigieren, aber nicht mit einer sichtbaren Zahnspange im Alltag auffallen. Gerade im Beruf oder bei sozialen Anlässen spielt die Ästhetik eine große Rolle.
Die Lösung? Eine linguale Zahnspange, die auf der Innenseite Ihrer Zähne sitzt. Unsichtbar für andere, aber maximal effektiv für Sie.
Wie funktioniert die linguale Zahnspange?
Die innenliegende Zahnspange ist ein hocheffizientes und maßgefertigtes Bracket-System, das eine komplett unsichtbare Zahnkorrektur ermöglicht.
- Brackets an der Innenseite
Niemand sieht die Zahnspange, aber sie arbeitet rund um die Uhr. - Dünne, flache Bauweise
Passt sich perfekt an die Zahnform an und sorgt für ein angenehmes Tragegefühl. - Individuelle Fertigung
Dank moderner 3D-Planung platzieren wir die Zahnspange exakt dort, wo sie ihre Wirkung optimal entfaltet.
„Niemand sieht Ihre Zahnspange – aber alle sehen Ihr schönes Lächeln. In der HARANNI Kieferorthopädie setzen wir auf die linguale Zahnspange, um Zahnfehlstellungen unauffällig, aber hochpräzise zu korrigieren. Unser Ziel: Eine Lösung, die nicht nur effektiv ist, sondern sich nahtlos in Ihren Alltag einfügt.“
Kieferorthopädin Dr. Kathrin Paeske-Hinz

Lingualtechnik:
Für wen eignet sich diese Zahnspange?
Die innenliegende Zahnspange eignet sich für nahezu alle Zahn- und Kieferfehlstellungen, die eine feste Zahnspange erfordern. Besonders bei komplexen Korrekturen bietet sie eine ästhetische Alternative zur klassischen festen Zahnspange.
Typische Indikationen:
- Engstand
Wenn die Zähne zu wenig Platz haben und sich überlappen. - Lückenstand
zu große Abstände zwischen den Zähnen. - Kreuzbiss
Ein falsches Zusammenspiel von Ober- und Unterkiefer, bei dem einzelne Zähne „überkreuzen“. - Tiefbiss
Die oberen Schneidezähne überdecken die unteren Zähne übermäßig stark. Offener Biss: Beim Zusammenbeißen bleibt eine Lücke zwischen Ober- und Unterkiefer bestehen. - Rotationen und Kippungen
Gedrehte oder schräg stehende Zähne, die aus der Zahnreihe herausragen.
So läuft Ihre Behandlung mit der Lingualzahnspange ab
Bei der Lingualtechnik befestigten wir die Brackets auf der Innenseite der Zähne. So bleibt die Zahnspange unsichtbar, während sie Ihre Zähne präzise in die gewünschte Position bewegt.
- Beratung und Planung
Zunächst besprechen wir Ihre individuellen Wünsche und prüfen, ob eine linguale Zahnspange für Sie die beste Lösung ist. Anschließend nehmen wir einen digitalen Scan Ihrer Zähne vor und erstellen digitale Röntgenbilder und Fotos für eine exakte Planung. - Maßgefertigte Zahnspange dank 3D-Technologie
Basierend auf dem digitalen Scan entstehen Ihre maßgefertigten Brackets und Behandlungsbögen. Diese präzise Anpassung sorgt für maximalen Tragekomfort und eine hocheffiziente Zahnbewegung. - Einsetzen der Zahnspange
Sobald Ihre maßgefertigte linguale Zahnspange fertig ist, setzen wir sie ein. Die Brackets platzieren wir gezielt auf der Innenseite Ihrer Zähne, sodass sie von außen nicht sichtbar sind. - Regelmäßige Kontrollen für optimale Ergebnisse
Während der Behandlung passen wir die Zahnspange in regelmäßigen Abständen an, um eine optimale Zahnbewegung zu gewährleisten. Die Zahnspange arbeitet rund um die Uhr, ohne dass Sie oder Ihr Umfeld es bemerken. - Stabilisierung mit einem Retainer
Nach Abschluss der Behandlung haben Ihre Zähne die ideale Position erreicht. Damit dies langfristig so bleibt, befestigen wir einen dünnen, unauffälligen Retainerdraht hinter Ihren Frontzähnen. Dieser sorgt dafür, dass sich die Zähne nicht wieder verschieben.
Erfüllen Sie sich Ihren Traum von geraden Zähnen: Mit der Lingualzahnspange gelingt es planbar und unsichtbar. Vereinbaren Sie jetzt Ihren Beratungstermin:
Wie viel kostet eine innenliegende Zahnspange?
Die Kosten für eine Lingualzahnspange hängen von mehreren Faktoren ab. Entscheidend sind unter anderem die Dauer der Behandlung, der Grad der Zahnfehlstellung und der individuelle Behandlungsaufwand.
Welche Faktoren beeinflussen die Kosten?
- Behandlungsumfang
Kleine Korrekturen sind günstiger als umfangreiche Fehlstellungen. - Behandlungsdauer
Eine längere Therapie bedeutet mehr Kontrolltermine und Anpassungen. - Kieferorthopädische Zusatzleistungen
Dazu zählen ergänzende Maßnahmen, etwa ein fester Retainer nach der Behandlung.
Übernimmt die Krankenkasse die Kosten für eine unsichtbare Zahnspange?
Gesetzliche Krankenkassen zahlen in der Regel keine linguale Zahnspange für Erwachsene. Private (Zusatz-)Versicherungen übernehmen die Kosten häufig teilweise oder ganz – je nach Tarif.
Gut zu wissen: Nach einer persönlichen Beratung erhalten Sie eine transparente Kostenaufstellung von uns.

Haben Sie Fragen zu den Kosten oder Finanzierungsmöglichkeiten?
Wir beraten Sie transparent und verständlich. Vereinbaren Sie direkt Ihren unverbindlichen Termin:
Antworten auf häufige Fragen zur lingualen Zahnspange
Wie lange dauert die Eingewöhnung?
Kann ich mit der Zahnspange alles essen?
Grundsätzlich ja, aber harte und klebrige Lebensmittel (etwa Nüsse, Karamell, zähe Bonbons) sollten Sie vermeiden, um die Brackets nicht zu beschädigen. Wir geben Ihnen nach dem Einsetzen der Zahnspange eine detaillierte Ernährungsempfehlung mit.
Wie oft muss ich zur Kontrolle in die Praxis kommen?
Regelmäßige Kontrolltermine sind wichtig, um den Behandlungsfortschritt zu überwachen. In der Regel finden die Termine alle vier bis sechs Wochen statt.
Gibt es Alternativen zur lingualen Zahnspange?
Falls eine linguale Zahnspange nicht die optimale Lösung für Sie ist, beraten wir Sie gerne zu anderen Möglichkeiten.
Eine weitere Option für eine nahezu unsichtbare Zahnkorrektur sind transparente Zahnschienen. Hier finden Sie weitere Informationen: Clear Aligner.
Unsichtbar zu geraden Zähnen?
Starten Sie mit einer ersten, unverbindlichen Beratung. Jetzt Termin in der Kieferorthopädie HARANNI in Herne vereinbaren: