MO. 08.00 – 12.30 Uhr
13.30 – 17.30 Uhr
DI. 08.00 – 12.30 Uhr
13.30 – 17.30 Uhr
MI. 08.00 – 12.30 Uhr
13.30 – 18.30 Uhr
DO. 08.00 – 12.30 Uhr
13.30 – 18.30 Uhr
FR. 08.00 – 12.30 Uhr
13.00 – 14.30 Uhr

Lose Zahnspangen für Kinder und Jugendliche in Herne:
flexible Lösung für gesunde Zähne von Anfang an

Beim letzten Zahnarztbesuch fiel plötzlich der Satz: „Ich empfehle Ihnen, mit Ihrem Kind einen Kieferorthopäden aufzusuchen.“ oder „Eine Behandlung mit einer losen Zahnspange könnte sinnvoll sein.“ Vielleicht waren Sie überrascht, vielleicht ahnten Sie es schon: Doch jetzt stehen viele Fragen im Raum. Ist die Behandlung wirklich nötig? Wie funktioniert eine lose Zahnspange? Und was bedeutet das für den Alltag Ihres Kindes?

Tatsächlich kann eine frühzeitige kieferorthopädische Behandlung mit herausnehmbarer Zahnspange in vielen Fällen sinnvoll sein. Manchmal erspart sie sogar spätere, aufwendige Zahnkorrekturen mit festen Apparaturen.

Die Vorteile einer losen Zahnspange für Kinder und Jugendliche:

  • Fehlstellungen frühzeitig korrigieren
    Eine lose Zahnspange kann Zahn- und Kieferfehlstellungen schon in jungen Jahren sanft beeinflussen, bevor größere Probleme entstehen.
  • Natürliche Entwicklung unterstützen
    Die Zahnspange unterstützt die gesunde Kieferentwicklung und schafft Platz für bleibende Zähne.
  • Flexibel im Alltag
    Ihr Kind kann die Zahnspange zum Essen, Zähneputzen oder Sport einfach herausnehmen.

„Vor einer kieferorthopädischen Behandlung stehen viele Fragen im Raum – auch, ob eine lose Zahnspange wirklich nötig ist. Wir nehmen uns die Zeit, alle Ihre Fragen zu beantworten und beraten Sie offen und transparent zur besten Lösung für Ihr Kind.“

Kieferorthopädin Dr. Elisabeth Hinz

Wann ist eine lose Zahnspange für Kinder sinnvoll?

Viele Kinder beginnen ihre kieferorthopädische Behandlung mit einer herausnehmbaren Zahnspange. Insbesondere zwischen dem achten und dem 14. Lebensjahr entfaltet diese ihre volle Wirkung. Denn in dieser Phase können wir das natürliche Wachstum gezielt nutzen, um Kiefer und Zähne sanft zu steuern.

Eine lose Zahnspange kommt zum Einsatz, um:

  • den Kiefer sanft in die richtige Position zu führen. Das ist etwa bei einem Rückbiss, Vorbiss oder Kreuzbiss der Fall.
  • mehr Platz für die bleibenden Zähne zu schaffen. Eine herausnehmbare Spange kann den Kiefer erweitern und verhindern, dass bleibende Zähne schief wachsen.
  • eine feste Zahnspange vorzubereiten. Eine lose Zahnspange kann die Behandlung mit einer festen Spange erleichtern.

Gut zu wissen: Eine frühzeitige Behandlung mit einer herausnehmbaren Zahnspange kann Zahn- und Kieferprobleme sanft korrigieren – und oft aufwendigere Behandlungen ersparen.

Ihr Zahnarzt empfiehlt eine kieferorthopädische Behandlung?

Finden wir gemeinsam heraus, ob eine lose Zahnspange die richtige Lösung für Ihr Kind ist. Vereinbaren Sie jetzt einen Beratungstermin:

Welche Arten loser Zahnspangen gibt es für Kinder und Jugendliche?

Lose Zahnspangen sind vielseitig einsetzbar und können je nach Behandlungsziel unterschiedlich wirken. Für Kinder und Jugendliche kommen primär diese Modelle infrage:

  • Aktive Platten
    Diese individuell angefertigten Kunststoffspangen bestehen aus einer Acrylbasis und Drahtbügeln. Mithilfe kleiner Schrauben und Federn üben sie gezielt Druck auf einzelne Zähne aus, um diese sanft in die gewünschte Position zu bewegen. Sie eignen sich besonders für die Korrektur kleinerer Zahnfehlstellungen oder zur Erweiterung des Kiefers, wenn Zähne zu wenig Platz haben.
  • Funktionskieferorthopädische Geräte
    Diese Zahnspangen trainieren die natürliche Funktion von Muskeln und Weichgewebe, um das Wachstum von Ober- und Unterkiefer zu steuern. Sie werden häufig eingesetzt, wenn der Unterkiefer zu weit zurückliegt (Rückbiss) oder das Kieferwachstum gezielt gefördert werden soll.Mehr dazu, wie wir mit funktionellen Zahnspangen das Kieferwachstum gezielt fördern, erfahren Sie hier: Funktionelle Frühbehandlung.
  • Retentionsspangen
    Nach einer abgeschlossenen kieferorthopädischen Behandlung verhindern diese Spangen, dass sich die Zähne wieder verschieben. Sie werden meist nachts getragen und sichern das erreichte Behandlungsergebnis langfristig.

Welche Zahnspange ist die richtige Wahl für Ihr Kind?

Lassen Sie uns das gemeinsam herausfinden. Vereinbaren Sie jetzt einen Beratungstermin in der HARANNI Kieferorthopädie Herne:

Schritt für Schritt:
So läuft die Behandlung mit der losen Zahnspange ab

Eine lose Zahnspange ist für viele Kinder der erste Schritt in der Kieferorthopädie: In unserer Praxis nehmen wir uns Zeit, Ihnen und Ihrem Kind alles verständlich zu erklären. Der Ablauf ist ganz einfach:

  1. Erstberatung und Diagnose
    In einem ersten Termin prüfen wir die Zahn- und Kieferstellung Ihres Kindes. Gemeinsam besprechen wir die Ergebnisse und die verschiedenen Möglichkeiten. Wir erstellen Ihnen einen individuellen Behandlungsplan und erklären das weitere Vorgehen.
  2. Anfertigung der Zahnspange
    Unser hauseigenes Labor fertigt die herausnehmbare Zahnspange speziell für Ihr Kind an. Dabei kann Ihr Kind Farbe und Design mitbestimmen: Das sorgt für mehr Motivation beim Tragen.Unser Behandlungsablauf ist komplett digital, von der Diagnostik über den digitalen Zahnabdruck bis zur Kommunikation mit unserem hauseigenen Labor. Das beschleunigt die verschiedenen Schritte und macht die Behandlung für Ihr Kind angenehm.
  3. Eingewöhnung und Tragezeiten
    Sobald die Spange fertig ist, passen wir sie final an. Wir erklären Ihrem Kind, wann und wie lange sie getragen werden sollte. In den ersten Tagen kann ein leichtes Druckgefühl auftreten: Das ist völlig normal und zeigt, dass die Spange wirkt.
  4. Regelmäßige Kontrollen und Anpassungen
    Alle sechs bis acht Wochen prüfen wir den Fortschritt und nehmen, wenn nötig, Anpassungen an der Zahnspange vor. So stellen wir sicher, dass die Behandlung optimal verläuft.
  5. Erhalt des Behandlungsergebnisses
    Sobald die gewünschte Zahnstellung erreicht ist, stabilisieren Retentionsspangen das Ergebnis, um erneute Verschiebungen zu vermeiden.

Gut zu wissen: Eine lose Zahnspange funktioniert nur, wenn sie regelmäßig getragen wird. Wir unterstützen Ihr Kind dabei, sich an die Spange zu gewöhnen – für eine erfolgreiche Behandlung.

In einigen Fällen bereiten wir mit einer herausnehmbaren Zahnspange die weiterführende Behandlung mit einer festen Zahnspange vor. Wie und wann wir diese einsetzen, lesen Sie hier: Feste Zahnspange bei Kindern & Jugendlichen.

Pflege und Reinigung der losen Zahnspange:
So bleibt sie hygienisch sauber

Der Vorteil einer losen Zahnspange ist, dass Ihr Kind sie zum Essen und Reinigen einfach herausnehmen kann. Damit sie lange hygienisch bleibt, kommt es auf die richtige Pflege an.

  • Täglich mit einer Zahnbürste reinigen
    Nach dem Zähneputzen einfach mit einer weichen Zahnbürste und milder Seife bürsten. Zahnpasta eignet sich nicht, da sie die Oberfläche aufraut.
  • Regelmäßig ins Wasserbad legen
    Spezielle Reinigungstabletten für Zahnspangen lösen hartnäckige Beläge und sorgen für eine gründliche Reinigung.
  • Keine heißen Flüssigkeiten verwenden
    Heißes Wasser oder aggressive Reinigungsmittel können das Material verformen oder beschädigen.
  • Richtig aufbewahren
    In einer belüfteten Spangendose bleibt die Zahnspange geschützt und hygienisch.

Falls die Zahnspange unangenehm riecht oder Beläge aufweist, bringen Sie sie zum nächsten Kontrolltermin mit. Wir reinigen sie professionell in unserem hauseigenen Labor.

Sie haben Fragen zur richtigen Pflege der Zahnspange?

Wir zeigen Ihnen und Ihrem Kind, wie die Reinigung einfach gelingt. Jetzt Termin vereinbaren:

Antworten auf häufige Fragen zur losen Zahnspange

Wie viel kostet eine lose Zahnspange?

Die Kosten für eine lose Zahnspange hängen von der Art der Behandlung ab. Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen die Kosten ab der kieferorthopädischen Indikationsgruppe (KIG-Stufe) 3. Privatversicherte sollten sich vorab über ihren Tarif informieren.

Gut zu wissen: Die gesetzlichen Krankenkassen erstatten 80 % der Behandlungskosten. Nach erfolgreichem Abschluss der Therapie erhalten Eltern den Eigenanteil von 20 % zurück.

Wie lange muss mein Kind die lose Zahnspange tragen?

Die Tragedauer hängt vom individuellen Befund ab. In der Regel tragen Kinder eine lose Zahnspange zwischen 12 und 24 Monaten. Entscheidend für den Erfolg ist die tägliche Tragezeit: Je nach Behandlungsziel sollte die Spange mindestens 14 bis 16 Stunden pro Tag getragen werden, also auch nachts.

Wann sollte mein Kind die Zahnspange nicht tragen?

Beim Essen und Zähneputzen sollte Ihr Kind die Zahnspange immer herausnehmen. Auch bei bestimmten Sportarten – insbesondere bei Kontaktsportarten wie Fußball oder Kampfsport – ist es sicherer, die Spange vorher herauszunehmen, um Verletzungen oder Schäden zu vermeiden.

Was passiert, wenn mein Kind die Zahnspange unregelmäßig trägt?

Damit die Behandlung erfolgreich ist, muss Ihr Kind die Zahnspange konsequent tragen. Ansonsten können sich die Zähne wieder verschieben und die Behandlungsdauer verlängert sich. Falls Ihr Kind Probleme hat, sich an das Tragen zu gewöhnen, helfen wir gerne mit Tipps zur Motivation.

Sie haben weitere Fragen?

Wir beraten Sie persönlich. Vereinbaren Sie Ihren Termin in der HARANNI Kieferorthopädie: