MO. 08.00 – 12.30 Uhr
13.30 – 17.30 Uhr
DI. 08.00 – 12.30 Uhr
13.30 – 17.30 Uhr
MI. 08.00 – 12.30 Uhr
13.30 – 18.30 Uhr
DO. 08.00 – 12.30 Uhr
13.30 – 18.30 Uhr
FR. 08.00 – 12.30 Uhr
13.00 – 14.30 Uhr

Schnarchen und Schlafapnoe:
Endlich wieder ruhige und erholsame Nächte dank individueller Behandlung in Herne

Raubt Ihr Schnarchen Ihnen und Ihrem Partner den Schlaf? Fühlen Sie sich morgens müde und ausgelaugt, obwohl Sie lange genug geschlafen haben? Anhaltende Tagesmüdigkeit, Konzentrationsprobleme und Erschöpfung können Hinweise darauf sein, dass Ihr Schnarchen mehr als nur eine störende Gewohnheit ist.

Besonders ab 60 schnarchen viele Menschen: rund 60 % der Männer und 40 % der Frauen. Oft ist es harmlos, kann aber den Schlaf des Partners stören. Problematisch wird es, wenn es Ihre eigene Erholung beeinträchtigt oder die Atmung einschränkt.

Hier kann eine maßgefertigte Schnarchschiene helfen:

  • öffnet die Atemwege: durch eine sanfte Veränderung der Zungenlage
  • verbessert Ihre Schlafqualität: für erholsame Nächte ohne Unterbrechungen

bringt Ruhe für beide: auch Ihr Partner kann wieder entspannt schlafen

Leiden Sie unter Schnarchen oder Schlafapnoe?

Lassen Sie sich beraten und erfahren Sie, wie eine Schnarchschiene helfen kann. Vereinbaren Sie jetzt Ihren Termin in der HARANNI Kieferorthopädie:

Schnarchtherapie:
Warum schnarchen wir?

Im Schlaf entspannt sich die Muskulatur, wodurch der Unterkiefer zurückfällt und der Rachenraum enger wird. Wenn die Atemluft dann nur noch wenig Platz hat, fangen die Weichteile im Rachen an zu vibrieren – das typische Schnarchgeräusch entsteht.

Neben der Erschlaffung der Muskulatur können auch kieferorthopädische Faktoren eine Rolle spielen. Eine Rücklage des Unterkiefers oder eine Fehlstellung der Zähne können die Atemwege zusätzlich verengen und das Schnarchen verstärken. In solchen Fällen kann eine kieferorthopädische Korrektur helfen, die Atmung dauerhaft zu verbessern.

Bestimmte Faktoren wie das Liegen auf dem Rücken oder Übergewicht können die Situation verschlimmern:

  • Im schlimmsten Fall blockieren die Atemwege teilweise komplett. In solchen Fällen kommt es zu Atemaussetzern. In der Fachsprache nennen wir dies Schlafapnoe oder obstruktive Schlafapnoe (OSAS).
  • Um das Ersticken zu verhindern, löst das Gehirn Weckreaktionen aus. Sie werden aus der Tiefschlafphase gerissen, damit die Atmung wieder einsetzt.

Diese Atemaussetzer können bis zu 600 Mal pro Nacht auftreten und bis zu zwei Minuten dauern. Dies stellt ein ernstes Gesundheitsrisiko dar, das unbedingt erkannt und behandelt werden sollte.

Wie wichtig ist gesunder Schlaf?

Gesunder Schlaf nach einem langen Tag ist entscheidend für die körperliche Erholung und Regeneration. Ideal sind mindestens sieben Stunden Schlaf pro Nacht. Was oft unterschätzt wird, sind die gesundheitlichen Folgen, wenn die Nachtruhe gestört ist.

Insbesondere die obstruktive Schlafapnoe kann schwerwiegende gesundheitliche Folgen haben:

  • Tagesschläfrigkeit
    Müdigkeit am Tag beeinträchtigt Sie in Ihrer Arbeit. Gefährlich ist der sogenannte Sekundenschlaf, insbesondere im Straßenverkehr oder wenn Sie mit schweren Maschinen arbeiten.
  • Bluthochdruck (Hypertonie)
    Rund ein Drittel der Patienten mit Bluthochdruck leiden an Schlafapnoe.
  • Schlaganfall
    Studien zeigen einen deutlichen Zusammenhang zwischen OSAS und einem erhöhten Schlaganfallrisiko.
  • Herzerkrankungen
    Herzinsuffizienz und Herzinfarkte treten häufiger auf, wenn Schlafapnoe unbehandelt bleibt.
  • Depressionen
    Auch schwere Depressionen stehen in nachgewiesenem Zusammenhang mit OSAS.
  • Typ-2-Diabetes
    Fast die Hälfte aller Typ-2-Diabetes-Patienten ist ebenfalls von Schlafapnoe betroffen.

Gesund zu schlafen ist also mehr als nur Erholung: Es ist entscheidend für Ihr Wohlbefinden und Ihre Gesundheit.

Die Anti­schnarchschiene:
für wen ist sie geeignet?

Schnarchen raubt Ihnen und Ihrem Partner den Schlaf? Für leichtes bis mittelschweres Schnarchen ist die Unterkiefer-Protrusionsschiene (UPS) – auch bekannt als Schnarch- oder Antischnarchschiene – eine bewährte Lösung.

Bei manchen Patienten liegt die Ursache für das Schnarchen in einer Kieferfehlstellung oder einem zu schmalen Oberkiefer. In diesen Fällen kann eine kieferorthopädische Behandlung sinnvoll sein, um den Biss und die Atemwege langfristig zu optimieren. Eine gründliche Untersuchung hilft dabei, die beste Therapieoption für Sie zu finden.

Wie wird die Schnarchschiene eingesetzt?

Die Unterkiefer-Protrusionsschiene fertigen wir individuell für Sie an. Dafür nehmen wir einen digitalen Zahnabdruck, anhand dessen unser Labor die Schnarchschiene für Sie erstellt.

Das Ziel der Schiene ist, den Unterkiefer im Schlaf nach vorn zu positionieren. Dies verhindert die Verengung der Atemwege während der Nacht. Die Luft fließt leichter durch Nase und Rachen, was Schnarchen reduziert oder sogar eliminiert.

  • Schnarchen entsteht häufig, weil die Zungenmuskulatur erschlafft und/oder der Unterkiefer Richtung Rachen zurücksinkt.
  • So verengen die Atemwege und es kommt zum lauten Schnarchen oder gar zu einer obstruktiven Schlafapnoe (OSAS).

Behandlung von Schlafapnoe:
Was tun bei Atemaussetzern?

Besteht bei Ihnen der Verdacht auf eine Schlafapnoe, kooperieren wir mit Schlafmedizinern. Bei Schlafapnoe gibt es verschiedene Schweregrade:

  • Bei obstruktivem Schnarchen verschließen sich die oberen Atemwege nachts kurzzeitig. Diesen Verschluss nennen wir in der Fachsprache Obstruktion. Meist wachen Sie mit einem kehligen Schnarchen auf.
  • Daneben gibt es die schwere Form der Schlafapnoe (OSAS). Hierbei setzt die Atmung teilweise oder komplett aus. Die Risiken einer Schlafapnoe  sind vielfältig.

Die Therapie richtet sich nach dem Schweregrad:

  • Die bekannteste Therapieform ist die CPAP-Maske. Diese Maske hält Ihre Atemwege mittels Überdruckluft offen. Sie muss individuell eingestellt und angepasst werden.
  • Eine Unterkiefer-Protrusionsschiene kann bei leichter oder mittelschwerer Schlafapnoe eine gleichwertige Alternative sein. Die Schiene hat den Vorteil, dass sie oft angenehmer zu tragen ist als eine Maske.

Sie sind unsicher, ob Sie unter einer Schlafapnoe leiden?

Eine Untersuchung in einem Schlaflabor bringt Klarheit. Wir arbeiten mit verschiedenen Schlafmedizinern zusammen und beraten Sie gerne. Vereinbaren Sie direkt Ihren Termin:

Übernimmt die Krankenkasse die Kosten für eine Schnarchschiene?

Seit dem 1. Januar 2022 wird laut Beschluss des gemeinsamen Bundesausschusses eine Therapie mit einer Unterkiefer-Protrusionsschiene (UPS) von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Voraussetzung ist, dass die Protrusionsschiene von einem Vertragsarzt mit der Zusatzweiterbildung „Schlafmedizin“ verschrieben wird.

Der Ablauf für eine von der Krankenkasse bezahlte Schiene sieht wie folgt aus:

  1. Ein Schlafmediziner stellt fest, dass die Überdrucktherapie mit einer Atemmaske (CPAP) nicht erfolgreich eingesetzt werden kann oder eine Maskenintoleranz vorliegt.
  2. Der Schlafmediziner verordnet eine Protrusionsschiene und überweist Sie zur Behandlung an unsere Praxis. Dafür benötigen wir eine Verordnung mit folgender Formulierung: „Verordnung einer UPS im Rahmen der EBM Pos. 30902“oder „Anfertigung UPS lt. G-BA Beschluss 6. Mai 2021”.
    Ob die Indikation zur Verordnung einer UPS gegeben ist, entscheidet der behandelnde Schlafmediziner.
  3. Wir als Kieferorthopäden überprüfen anschließend anhand des Zahnbestandes, der Bisslage und der Kiefergelenke, ob der Therapie mit einer UPS etwas im Wege steht.
  4. Für die Anfertigung der Schiene nehmen wir Abdrücke vom Ober- und Unterkiefer oder erstellen einen digitalen Abdruck mit einem Scanner. Anschließend messen wir die Vorschubstellung des Unterkiefers und Lage der Kiefer im Gesichtsschädel aus.
  5. Im Speziallabor stellt ein Zahntechniker dann Ihre Schiene individuell und passgenau her.
  6. Die Protrusionsschiene setzen wir Ihnen anschließend in der Praxis ein und erklären die Handhabung.
  7. Der Schlafmediziner kontrolliert, ob die Schiene bei der Behandlung der obstruktiven Schlafapnoe wirkt. Bei Bedarf können wir unsere Schienen anpassen. Das bedeutet, dass wir die Einstellung des Protrusionsgrades (Vorschubstellung) jederzeit verändern können.

Wir sind seit 30 Jahren Spezialisten für die Behandlung in der Schnarchtherapie.

Wir beraten Sie gerne zur Schnarch-Behandlung mit einer Protrusionsschiene. Vereinbaren Sie direkt Ihren Wunschtermin, wir freuen uns auf Sie:

Antworten auf häufige Fragen zur Schnarchapnoe-Behandlung

Was tun gegen Schnarchen?

Schnarchen kann verschiedene Ursachen haben: von einem verengten Atemweg hin zu einer obstruktiven Schlafapnoe (OSAS). Eine individuell angepasste Schnarchschiene hält den Unterkiefer in einer stabilen Position und kann leichte bis mittelschwere Fälle verbessern. Bei schwereren Formen hilft eine spezielle Schlafapnoe-Therapie.

Schnarchen: Welcher Arzt ist der richtige?

Erste Anlaufstelle beim Schnarchen sind Zahnmediziner und Kieferorthopäden, insbesondere, wenn eine Kieferfehlstellung oder ein Rückbiss das Problem verstärken. Im HARANNI Dental Zentrum finden Sie beide Fachbereiche unter einem Dach.

Im Falle eines OSAS-Verdachts arbeiten wir eng mit spezialisierten Schlafmedizinern zusammen.

Wie viel kostet eine Schnarchschiene?

Die Kosten für eine Schnarchschiene hängen von der individuellen Anfertigung und den verwendeten Materialien ab. Gesetzliche Krankenkassen übernehmen die Kosten meist nur, wenn eine ärztlich diagnostizierte Schlafapnoe-Therapie notwendig ist. Gerne beraten wir Sie persönlich zu den Möglichkeiten einer Zahnschiene gegen Schnarchen.

Gönnen Sie sich und Ihrem Partner ruhige und entspannte Nächte.

Vereinbaren Sie jetzt Ihren Termin für eine individuelle Schnarchtherapie